- sattbekommen
- sạtt|be|kom|men (umgangssprachlich für nicht mehr mögen); ich habe den Stress jetzt endgültig sattbekommen; vgl. satt
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
sattbekommen — sạtt||be|kom|men 〈V. tr. 170; hat; umg.〉 etwas od. jmdn. sattbekommen dessen überdrüssig werden, die Lust daran verlieren; →a. satt * * * sạtt|be|kom|men <st. V.; hat (ugs.): leid werden … Universal-Lexikon
satt — gesättigt; voll (umgangssprachlich); ausgelastet; befriedigt; saturiert; zufrieden * * * satt [zat] <Adj.>: 1. seinen Hunger gestillt habend: satte Gäste; nach dem reichhaltigen Frühstück war ich bis zum Abend satt; das Baby hat sich satt… … Universal-Lexikon
überbekommen — über||be|kom|men 〈V. tr. 170; hat〉 1. eine Sache überbekommen sattbekommen, einer S. überdrüssig werden 2. eins mit dem Stock überbekommen 〈umg.〉 einen Schlag mit dem Stock bekommen * * * über|be|kom|men <st. V.; hat: 1. (ugs.) jmds., einer… … Universal-Lexikon
überdrüssig — überdrüssig:1.ü.sein|einerSache|:〈etw.nichtmehrmögen〉leid/müdesein|einerSache|♦umg:genughaben·überhaben·bedientsein·satthaben·nichtmehrsehenkönnen·esstehtjmdm.bisanden/zumHals/bisoben♦salopp:esdickhaben·eshängtjmdm.[allmählich]zumHalseheraus·esrei… … Das Wörterbuch der Synonyme
satt — sạtt ; ein sattes Blau; sich satt essen, trinken; satt sein (umgangssprachlich auch für völlig betrunken sein); weil ich deine Launen satt bin (umgangssprachlich); vgl. aber satthaben; die hungrigen Kinder satt bekommen; vgl. aber sattbekommen;… … Die deutsche Rechtschreibung